Educational Content

Divoom Pixoo und Pixoo-Max IM-Test

Divoom PIXOO und PIXOO-MAX im Test

In unserem heutigen Review möchten wir euch mit dem Pixoo und Pixxoo-Max zwei Produkte aus dem Hause Divoom vorstellen. In der heutigen Zeit geht es darum, Grafiken und Bilder in einer möglichst hohen Auflösung darzustellen. Die Firma Divoom geht hier mit ihrer Pixel-Art andere Wege. Beim Pixoo und Pixoo-Max handelt es sich um die Darstellung von 8 Bit und 16 Bit Rastergrafiken im Stil alter Videospiele. Dabei wird bewusst auf eine beschränkte Auflösung gesetzt, um diese als exklusives Stilmittel zu nutzen. Wie gut das funktioniert, erfahrt ihr weiter unten. Die beiden Testproben wurden uns vom Hersteller für unseren Test zur Verfügung gestellt.

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung




Der Divoom Pixoo DIY Pixel Art Frame wird in einem schwarzen quadratischen Karton geliefert. Auf der Vorderseite sind eine große Produktabbildung, der Herstellername und die Produktbezeichnung zu sehen. Am unteren Rand sind die Features des Pixoo aufgeführt. Die Vorderseite ist auch zusätzlich eine Buchseite. Wird diese aufgeklappt, erhält der Käufer weitere Informationen in Text- und Bildform zum Produkt. Auf der rechten Seite der Verpackung gibt es eine große Aussparung den Blick auf den Bildschirm des Pixoo frei. Außerdem gibt es hier noch eine Abbildung in der rechten Ecke den Hinweis auf den Einschaltknopf. Die Rückseite informiert in englischer Sprache über das Produkt. Zusätzlich werden einige Funktionen in neun verschiedenen Sprachen und mit zwei Bildern kurz beschrieben.





Der Karton des Divoom Pixoo-Max ist deutlich größer und besteht aus brauner Pappe. Die Vorderseite zeigt eine Zeichnung des Produkts, in der oberen Ecke ist noch der Herstellername zu finden. Auf der Rückseite sind allgemeine Informationen, ein Sicherheitshinweis sowie der EAN-Code aufgedruckt. Im Inneren des Kartons befinden sich das Zubehör und ein schwarzer quadratischer Karton mit dem Pixoo-Max.





Das Design des Kartons entspricht hier vom Aufbau her der Verpackung des Pixoo. Die Vorderseite zeigt hier neben dem Herstellernamen und dem Produktnamen zwei Produktabbildungen. Auch hier sind die Features am unteren Rand aufgeführt. Auf der Rückseite wird das Produkt kurz genauer beschrieben und einige Features in acht Sprachen aufgezählt. Zusätzlich sind hier noch zwei Bilder zur Veranschaulichung zu sehen.

Inhalt



Im Lieferumfang des Pixoo finden wir noch das folgende Zubehör:

  • Ladekabel
  • Anleitung
  • Aufkleber





Beim Pixoo-Max liegt noch folgendes dem Lieferumfang bei:

  • Ladekabel
  • 2x Fuß mit Saugnapf
  • Aufstellhilfe
  • 2x Aufkleber

Daten

Technische Daten – Divoom PIXOO Diy Pixel Art Frame
Maße (L x B x H) 200 x 200 x 30 mm
Gewicht 532 g
Auflösung (LED Anzahl) 16 x 16 (256)
Farbraum 16 Mio Farben
Ausgangsleistung 3 Watt
Akkukapazität 2500 mAh
Akkuladung 3,7 V
Ladezeit Akku 3 Stunden
Laden über USB 5 V / 1 A
Konnektivität Bluetooth V 5.0
Wireless-Reichweite bis zu 10 Meter

Technische Daten – Divoom PIXOO-MAX Customizable Pixel Art Signboard
Maße (L x B x H) 172,8 x 172,8 x 19 mm
Gewicht 495 g
Auflösung (LED Anzahl) 32 x 32 (1024)
Farbraum 16 Mio Farben
Signal Rausch Verhältnis >78 dB
Frequenzbereich 100 – 20 KHz
Akkukapazität 5000 mAh
Akkuspannung 3,7 V
Laufzeit Bis zu 10 Stunden
Konnektivität Bluetooth V 5.0
Wireless-Reichweite bis zu 10 Meter

Details

Pixoo




Das 200 x 200 mm große Gehäuse des Pixoo besteht aus schwarzem Kunststoff und besitzt das Design eines Bilderrahmens. Der Einschalter des Pixoo ist auf der linken Seite oben auf dem Rahmen positioniert. Im unteren Bereich des Rahmens sitzt mittig ein einzelner runder Knopf. Über diese lassen sich die einzelnen Bilder manuell durchschalten. Oben befinden sich drei kleine Löcher, dahinter befinden sich ein Mikrofon und ein Lautsprecher.




Der Bildschirm des Pixoo hat die Maße 160 x 160 mm. Darunter befindet sich ein Rahmen mit einem 16 x 16 Kastenmuster. Dieser Rahmen wird dann von 16 x 16 LEDs von hinten beleuchtet.Durch diesen Aufbau entsteht die Rastergrafik des Pixoo.





Auch die Rückseite des Pixoo ist dem Design eines Bilderrahmens nachempfunden. So ist hier eine Möglichkeit, den Rahmen aufzuhängen oder ihn aufzustellen, vorhanden. An der linken Seite ist ein Standfuß im Gehäuse untergebracht, dieser wird einfach in die mittig angebrachte Öffnung eingesetzt.
Der USB-C-Anschluss zum Laden des internen Akkus befindet sich am Ende einer Kabelführung.

Pixoo-Max




Das schwarze Kunststoffgehäuse des Pixoo-Max ist mit 172,8 x 172,8 mm sehr kompakt. Der Bildschirm nimmt dabei mit 160 x 160 mm den Hauptteil der Vorderseite ein. An den Kanten oben und unten ist mittig ein Gewinde im Gehäuse untergebracht. Hier lassen sich die beiden Füße aus dem Lieferumfang einschrauben. Durch die kompakte Bauform und die mit Saugnäpfen versehenen Füße lässt sich der Pixoo-Max auch an Glasflächen (z. B. am Fenster oder an Glastüren) befestigen und so auch als Schild verwenden. Auf der rechten Seite befindet sich eine Schaltwippe, hier lässt sich der Pixoo-Max einschalten und auch das Display ausschalten.





Auf der Rückseite befindet sich um den Rand die Belüftung. Dies ist zum einen für die Kühlung verantwortlich. Außerdem befinden sich hier auch der Lautsprecher und das Mikrofon. In der linken unteren Ecke ist außerdem noch eine Runde Aussparung zu sehen. Hier wird die Aufstellhilfe aus dem Lieferumfang eingesteckt. Im oberen Bereich ist zusätzlich auch eine Möglichkeit zum Aufhängen vorhanden. Geladen wird der Pixoo-Max über den USB-C-Anschluss, dieser ist am Ende der mittig verlaufenden Kabelführung an der unteren Seite untergebracht.




Beim Pixoo-Max beträgt die Auflösung 32 x 32 Felder/LEDs. Hier stehen insgesamt 1024 Felder zur Darstellung zur Verfügung. Dadurch bietet der Pixoo-Max eine wesentlich höhere Auflösung als der Pixoo.

Praxis


Einrichtung und Software



Damit wir auch alle Funktionen des Pixoo und Pixoo-Max nutzen können, installieren wir zuerst die Divoom App aus dem App-Store auf unserem Smartphone und registrieren uns mit unserer Mailadresse. Die Divoom App ist für Android und für IOS verfügbar. Die Kopplung über Bluetooth erfolgt dann unter den Einstellungen, es kann allerdings immer nur ein Gerät durch die Divoom App gesteuert werden, ein Parallelbetrieb ist nicht möglich. Hier können wir unter anderem die Bildschirmhelligkeit, die Betriebs- / Stand-by-Zeit, die Uhrzeit (12 h oder 24 h) und auch die Möglichkeit, das Ein- und Ausschalten durch mit den Händen Klatschen aktivieren.





Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, kann man in der App aus Tausenden Animationen und Pixel-Bildern diese auswählen und auf das Display übertragen. Außerdem gibt es für den Alltag zusätzlich die Möglichkeit, sich das Wetter oder auch eine von mehreren Uhren anzeigen zu lassen. Auch der Kalendertag, die Uhrzeit, Smartphone-Benachrichtigungen und ein Terminplaner können hier angezeigt werden.





Für die zusätzlichen kreativen Köpfe gibt es noch die Möglichkeit, selbst Animationen, Schriftzüge und Bilder zu erstellen oder auch vorgefertigte Bilder nach den eigenen Vorstellungen zu kolorieren. Musikliebhaber kommen auch mit den verschiedenen grafischen Equalizern, die über das interne Mikrofon angesteuert werden, auf ihre Kosten. Spiele sind ebenfalls mit von der Partie, drei beim Pixoo und 15 beim Pixoo-Max.

Akkulaufzeit

Das Divoom Pixoo erreicht mit dem verbauten 2500 mAh Akku bei voller Helligkeit eine Nutzungsdauer von ca. sechs Stunden. Beim Pixoo-Max ist ein 5000 mAh Akku verbaut, mit diesem kommt man gut über den Tag. Wird der Energiesparmodus genutzt, erhöht sich die Laufzeit noch mal deutlich. Sollen der Pixoo und Pixoo-Max im Dauerbetrieb genutzt werden, müssen beide dauerhaft mit Strom versorgt werden.




Wir haben auch ein paar Bilder für euch, die den Pixoo im Betrieb zeigen.





Ein paar Bilder vom Pixoo-Max im Betrieb gibt es natürlich auch.

Der Pixoo und der Pixoo-Max sind wirklich interessante Home-Gadgets, die mit ihren Pixel-Art-Grafiken einen ganz besonderen Stil in jedes Zimmer bringen. Mit der kinderleichten Installation und ihren vielen Funktionen wie z. B. den Einsatz im SmartHome, die individuellen und kreativen Anpassungsmöglichkeiten sind beide Geräte eine Klasse für sich. So stehen immer unzählige Designs und Animationen durch die große Community zur Verfügung und wer noch mehr will, kann auch seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Der Pixoo ist für ca. 50€ und der Pixoo-Max für knapp 100€ im Preisvergleich gelistet. Wir geben dem Pixoo und Pixoo-Max von Divoom unsere Empfehlung.

Divoom Pixoo
Pro:

+ Umfangreiche App mit vielen Funktionen
+ Gute nutzung
+ SmartHome-Funktionen (Wettervorhersage-App, Benachrichtigungen)
+ Gute Helligkeit auch bei Tageslicht

Kontra:
– Dauerbetrieb nur mit Stromversorgung möglich
– App nur nach Registrierung nutzbar

Divoom Pixoo-Max
Pro:

+ Umfangreiche App mit vielen Funktionen
+ Gute nutzung
+ SmartHome-Funktionen (Wettervorhersage-App, Benachrichtigungen)
+ Gute Helligkeit auch bei Tageslicht
+ Vielseitige Platzierungsmöglichkeiten

Kontra:
– Dauerbetrieb nur mit Stromversorgung möglich
– App nur nach Registrierung nutzbar

Von:https://www.hardwareinside.de/

Leave a comment

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert.

Verwandt Artikel

Retro Pixel Art Speaker, Best Christmas Gift Idea

Retro Pixel Art Speaker, beste Weihnachtsgeschenkidee

Der Ditoo-Pro ist im Retro-Vintage-Stil gestaltet, wie viele der alten Co...

Read More
Timebox-EVO

Timebox-Evo

Lassen Sie sich nicht vom schlanken und minimalistischen Design täuschen,...

Read More
Times Gate Review

Times Gate Review

Inspiriert von der Zukunft der Technologie hat Divoom das Times Gate-Disp...

Read More

Lassen Sie uns eine Verbindung herstellen

Folge uns auf Instagram

Kostenloser Versand

100% kostenlos für die meisten Bestellungen

24/7 Kundensupport

Ihre Erfahrungen sind uns wichtig

Sicherung

100% sichere Zahlungsmethode

Verweisen Sie einen Freund

Empfehlen Sie uns Ihrem Freund und erhalten Sie 7 % Cashback!

YouTube -Videos

Hören Sie von Top-Ersteller